Die Kernwerte und deren Kompetenzen die es Gruppen ermöglichen lernenden Teams zu werden

Zusammenarbeit neu denken, damit wir auch in der schnelllebigen und volatilen Arbeitswelt von heute erfolgreich sind: Um in einer komplexen, sich ständig verändernden Welt Schritt zu halten, müssen Teams sich ihrerseits weiterentwickeln und beständig lernen. Für das optimale Umfeld brauchen sie die drei Kern-Werte Gemeinschaft, Orientierung und Autonomie und die dafür benötigten Kompetenzen.

Alles ist im Wandel – doch wir können der veränderten Arbeitswelt begegnen und die Voraussetzungen für eine wirksame Zusammenarbeit schaffen – mit lernenden Teams!

0
Kernwerte
0
Kernkompetenzen
0
Kompetenzen

Die komplexen Herausforderungen benötigen die Fähigkeiten verschiedener Expert:innen, die gemeinsam arbeiten, voneinander lernen, sich gegenseitig fordern, fördern und unterstützen. Damit die Expertisen der einzelnen Mitarbeitenden sich möglichst gut ergänzen und ein stimmiges Gesamtbild der Herausforderung ergeben können, ist die Gemeinschaft in lernenden Teams eine wichtige, tragende Säule. Ein intaktes Gemeinschaftsgefühl sorgt  dafür, dass Expert:innen sich aufeinander verlassen können und aneinander wachsen, es stiftet Halt und eine starke Identifikation mit dem Team.

In einem komplexen (VUCA-)Umfeld müssen wir den Fähigkeiten unserer Experten:innen vertrauen und ihnen ein Umfeld bieten, in dem sie ihr System selber gestalten und weiterentwickeln können, um ihre eigene Wertschöpfung zu maximieren. Lernende Teams benötigen Autonomie – also die Möglichkeit, das eigene System der Zusammenarbeit so anzupassen, dass es den eigenen Bedingungen gerecht wird. Hierfür nehmen die Teammitglieder eigene Kompetenzgrenzen in den Blick und lernen, Schritt für Schritt und kontinuierlich ihre Prozesse immer mehr zu verbessern.

Jede:r Expert:in muss wissen, wie er /sie seine/ihre Fähigkeiten jederzeit im Sinne des großen Teams einsetzen und dabei unterstützen kann, auf das gemeinsame Ziel hinzuarbeiten. Lernende Teams in komplexen Umfeldern benötigen Orientierung, damit sie jederzeit wissen, was sie gerade wozu tun und wie ihre Arbeit auf das übergeordnete Ziel (zum Beispiel ein neues Produkt) einzahlt. Weitere Bausteine von Orientierung sind der Blick nach außen (u.a. Konkurrenzumfeld, Wettbewerb) und innen (Team-Themen und Zusammenarbeit), sodass jederzeit das Warum geklärt ist. 

Analysieren und diskutieren

Karten-Set für
lernenden Teams

Komplett kostenlos downloaden

Jan Köster

Modelle und Anwendungen

Während die verschiedenen Kernwerte und Kompetenzen uns eine (abstrakte) Vorstellung von Handlungsfelder für die Teambegleitung geben, unterstützen uns Modelle und Anwendungen dabei, konkret zu werden. Wie können wir wirklich die Zusammenarbeit verbessern, was sind Modelle und Methoden, die uns beim Zusammenwachsen und Lernen unterstützen?

Jede Woche neu

Input für die Ohren – im Podcast "Methoden Montag"

Wie können wir für unsere Teams konkret die Kern-Werte Autonomie, Gemeinschaft und Orientierung stärken? Um lernende Teams zu enablen und zu unterstützen, brauchen wir konkrete Methoden, die Team-Begleiter:innen anwenden können. Jede Woche schauen wir uns eine konkrete Methode an – manchmal zu zweit, manchmal mit spannenden Gästen. In rund 10 Minuten erklären und diskutieren wir hier Methoden, mit denen jede:r im eigenen Team wirksam sein kann. 

Jetzt Reinhören!

Du findest unseren Podcast überall, wo es Podcast gibt! Zum Beispiel

Schulungen & Impulse

Rund ums Thema lernende Teams geben wir immer wieder spannende Schulungen und Impulse – hier findest du die aktuellsten Beiträge hierzu: